Wie man handwerklich hergestellte Pasta aufbewahrt (besonders im Sommer)

Come conservare la pasta artigianale (soprattutto in estate)

Wenn es um handwerkliche Bio-Pasta geht, ist die richtige Aufbewahrung kein Detail: Sie ist entscheidend, um ihr Aroma, ihre Struktur und ihre Qualität zu bewahren.

Mit den warmen Tagen stellt sich oft die Frage: „Wo soll ich die Pasta aufbewahren, damit sie nicht verdirbt?“ Wir haben Giovanni Fabbri, vierte Generation der Pastamacherfamilie, gefragt, der seit über 50 Jahren die Produktion in seiner Manufaktur begleitet. Hier sind seine einfachen Tipps, um Pasta bestmöglich zu lagern.

 

1. Der erste Feind: Wärme 

Vermeide hohe Regale, sonnenexponierte Schränke oder Plätze über dem Ofen oder in der Nähe von Heizkörpern. Handwerkliche Pasta behält ihr Aroma und ihre Struktur am besten an einem kühlen, stabilen Ort – idealerweise unter 20 °C.

2. Schutz vor Licht

Direktes Licht erwärmt nicht nur, sondern kann im Sommer auch Kondenswasser in den Packungen verursachen. Besser ist es, die Pasta in einem geschlossenen Schrank oder einer Vorratskammer aufzubewahren.

3. Vorsicht vor Feuchtigkeit

Pasta sollte stets in einer trockenen Umgebung gelagert werden. Orte in der Nähe von Geschirrspüler, Herd oder anderen Dampfquellen sind ungeeignet: Feuchtigkeit kann die Konsistenz beeinträchtigen und Schimmel oder Insekten begünstigen.

 

Und wenn sich Insekten in der Pasta zeigen?

Bio-Pasta ist ein lebendiges, natürliches Produkt. Sie enthält weder Pestizide noch Konservierungsstoffe und benötigt daher auch nach dem Kauf besondere Aufmerksamkeit.

In seltenen Fällen kann sich der Kornkäfer entwickeln – ein kleines Insekt, das aus Eiern entsteht, die sich von Natur aus im Getreide befinden. Das ist kein Produktionsfehler, sondern eine natürliche Folge des Verzichts auf chemische und thermische Behandlungen.

In der industriellen Großproduktion wird Pasta manchmal bei sehr hohen Temperaturen getrocknet, sogar über 100 °C (bis zu 115 °C): Unter solchen Bedingungen überleben die Eier des Kornkäfers nicht. Doch diese Behandlung schädigt das Gluten und wirkt sich negativ auf Geschmack und Bekömmlichkeit aus.

Die beste Vorbeugung? Pasta richtig lagern: kühl, dunkel und trocken. So wie guter Wein oder hochwertiges Olivenöl verdient auch handwerkliche Pasta sorgfältige Aufbewahrung.

Schon wenige alltägliche Handgriffe reichen aus, um ein lebendiges Produkt zu schützen – gemacht nur aus Hartweizengrieß, Wasser und handwerklichem Können.